Darmgesund leben

Eine Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber Laktose, einem Zucker, der in Milch und Milchprodukten enthalten ist. Laktose wird im Dünndarm von einem Enzym namens Laktase abgebaut. Bei einer Laktoseintoleranz wird zu wenig Laktase produziert, wodurch die Laktose im Darm nicht vollständig verdaut werden kann. Die unverdauten Bestandteile der Laktose gelangen dann in den Dickdarm, wo sie von Bakterien abgebaut werden. Dieser Abbauprozess führt zu einer Gasbildung und zu Magenbeschwerden wie Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen.

Die Diagnose einer Laktoseintoleranz erfolgt meist durch eine Blutuntersuchung, bei der der Laktosegehalt im Körper bestimmt wird, oder durch einen Hydrogenatemtest, bei dem der Atem auf Hydrogen gemessen wird, das bei der Verstoffwechslung von Laktose produziert wird.

Die Behandlung umfasst in der Regel eine laktosearme Ernährung und gegebenenfalls die Einnahme von Laktase-Präparaten.

Es ist wichtig, dass die Diagnose und Behandlung einer Laktoseintoleranz von einem Arzt oder einer Ärztin durchgeführt wird.

Newsletter-Registrierung

Für alle, die ihre Verdauung auf Vordermann bringen wollen.

Newsletter_Registrierung_5Schritte
Gesundheitswissen von A bis Z (Bild von Freepik)

Herzlich willkommen!

Schön, dass Du auf mein Glossar aufmerksam geworden bist.

Hier findest du eine Kurzerklärung zu Gesundheitsbegriffen.

Lasse mir unter willkommen@darmgesundleben.de gerne Anregungen da, zu welchen Begriffen / Kategorien du weitere Kurzerklärungen wünschst.

"Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts." - Arthur Schopenhauer

Weitere Informationen findest du auf meinem Blog.

Schau doch mal vorbei und lass' dich inspirieren!